Kapitel 6
Geschenke und Verpackungen
oder wer hat das originellste Mitbringsel
Wer von uns kennt das nicht, man ist eingeladen und möchte eine Kleinigkeit mitbringen. Häufig sind es gerade diese Kleinigkeiten, die unvorhergesehen kommen und ein Loch in das monatliche Haushaltsgeld reißen.
Es gibt Monate, z.B. den Dezember, wo viele Festivitäten kommen und das Budget reicht einfach
nicht aus.
Wenn Sie jedoch einige Tipps beachten, muss Ihnen das nicht passieren. Auch der Geschenkstress entfällt, wenn man einiges beachtet:
reservieren Sie im Keller oder in einem Schrank eine Ecke für Kleinigkeiten, die Sie im Angebot erstehen können und dort aufheben. Ich habe dort z.B. immer einige Pakete Kerzen und dazu passende Servietten, Wein und Karten für jeden Anlass. Diese kaufe ich im Sonderangebot. Zusammen mit einer schönen Schleife oder einer Flasche Wein habe ich so immer ein nettes
Präsent, falls eine überraschende Einladung erfolgt.
Dort hebe ich auch vorgebastelte Kleinigkeiten auf, wie z.B. schöne Gläser, die ich mit Window-Color bemalt habe oder aus Tonkarton gebastelte Fensterbilder. Ebenfalls in diesem Schrank sammle ich Werbepräsente, die ich entweder schon habe oder nicht brauchen kann, nach dem Motto: alles, was es umsonst gibt, mitnehmen. Es wird sich schon jemand finden, dem ich damit eine Freude machen kann.
Wenn Sie an verregneten Tagen Zeit haben, basteln Sie auf Vorrat:
dekorierte Holzlöffel sind tolle Mitbringsel zu einer Einladung zum Essen, ebenso wie verzierte Gläser mit selbst eingemachter Marmelade, Liköre in hübschen Flaschen, Selbst eingelegtes oder Selbst gebackenes.
Schöne Karten kann man selber machen mit getrockneten Blättern und Blüten, aus Tonkarton oder mit Moosgummi. Achten Sie in Kaufhäusern auf die Karten und überlegen Sie, wie Sie diese nach basteln können.
Wenn Sie Pralinen geschenkt bekommen, heben Sie das Einlegepapier auf, es eignet sich prima für selbst gebastelte Karten. Die Hütchen können Sie beim selber machen von Pralinen auch weiter nutzen.
Umschläge von Karten, die ich bekomme, hebe ich auf und verwende sie weiter. Mit Aufklebern über dem Adressfeld kann man sie wieder verschicken.
Kartons kann man mit Papier, Stoff oder Kleinkram (Muscheln, Knöpfen Steinen oder Kordel) bekleben und als Geschenkverpackung nutzen.
Für kleine Laubsägearbeiten kann man das Holz von Obstkisten verwenden und so Geschenkanhänger oder Anhänger für Fensterbäume basteln.
In Spielzeugabteilungen finden Sie Kaufladenzubehör. Hieraus kann man prima Gutscheine basteln. Verschenken Sie mal Aktivgutscheine wie 1x Babysitting oder Haustiere hüten, Auto waschen usw.
Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen und kann individuell auf den Beschenkten zugeschnitten werden. Werden diese dann noch liebevoll gestaltet, bzw. gemalt oder gebastelt, haben Sie damit garantiert Erfolg.
Lesezeichen lassen sich auch selber basteln. Man kann sie sticken, aus Tonkarton herstellen, oder kleine Dinge an einer Kordel oder einem Satinband aufhängen.
Gucken Sie mal in Buchhandlungen und basteln sie diese Dinge nach.
Am Ende des Kapitels finden Sie eine Liste mit originellen Kleinigkeiten für Geschenke und Verpackungen, denn auch bei der Verpackung selbst kann man sparen. Lassen Sie alles, was Sie in Kaufhäusern kaufen, als Geschenk verpacken. Dies ist meist kostenlos und Sie erhalten auf diese Art und Weise viele Schleifen und Ideen.
Alte Stadtpläne ergeben originelles Papier z.B. für ein Geschenk zur Wohnungseinweihung.
Geschenkverpackung aus Packpapier, Wellpappe oder Geschirrtüchern sind originell und umweltfreundlich.
Wer bei Versandhäusern bestellt, erhält dies oft als Beigabe, da Zerbrechliches darin eingepackt wird.
Alte Schuhkartons oder Pappschachteln lassen sich mit Geschenkpapier oder mit Servierten bekleben. Als Klebstoff eignen sich Reste vom Tapetenkleister. Gegebenenfalls können Sie die Schachteln auch noch klar lackieren.
Auch asiatische Zeitungen, Tapetenreste und Kinderbilder, sowie Kalenderblätter
sind originelle Verpackungen. Geschenke für Kinder lassen sich in Nickitücher, Schals oder Socken
originell verpacken und es fällt kein Müll an. Mit Luftballons und Pappmaché lassen sich tolle
Verpackungen herstellen, die meisten haben dies in der Schule mal gemacht. Ansonsten finden Sie Anleitungen heute wieder in Bastelheften.