SparBuch Kapitel 7

Kapitel 7

Alltägliches
oder Preisvergleiche und Alternativen

Viele von uns sparen bereits bei Dingen, die sie täglich vor Augen haben, aber es gibt viele
unsichtbare Ausgaben, bei denen man noch sparen kann.
Prüfen Sie das Angebot von Banken und Sparkassen bei Kontoführungsgebühren und anderen Posten und suchen Sie sich die günstigste Möglichkeit, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, aus (Preise für Daueraufträge, Kontoführung, Einzugsermächtigung, Kreditkarten…) Falls nötig, ziehen Sie eine Verbraucherberatung hinzu.
Das gleiche gilt für den Versicherungsdschungel ebenso wie für Telefongesellschaften und Energieanbieter. Was ist nötig, wo ist wie was am billigsten? Der Preiskampf hier ist hart, machen Sie ihn sich zu Nutze, aber handeln Sie überlegt und ziehen Sie zur Not
fachmännische Hilfe hinzu. Adressen hierzu finden Sie im örtlichen Telefonbuch. Erfragen Sie bei ihrem Stromlieferanten die sogenannten Nachtstromtarife und versuchen Sie, diese zu nutzen.
Weitere Einsparungen kann man tätigen bei gewohnheitsmäßigen Ausgaben. Gehen Sie in der Woche ins Kino, dann ist es billiger als am Wochenende. Auf den meisten Rummelplätzen gibt es Familientage an denen die Fahrgeschäfte zum halben Preis zu nutzen sind.
Erkundigen Sie sich beim Frisör, ob Modelle gesucht werden, keine Angst, der Meister steht immer daneben. Bei vielen Frisören ist es im 1. Ausbildungsjahr des Lehrlings umsonst, im 2.Lehrjahr zahlen Sie die Hälfte des normalen Preises oder suchen Sie in Kleinanzeigen nach Frisören, die ins Haus kommen.
Auf Versteigerungen von Stadtverwaltungen, Flughäfen und Gerichten achten. Hier lässt sich so manches Schnäppchen machen. Erkundigen Sie sich bei den Behörden. Viele senden die Termine kostenlos zu.
Auch in Pfandleihen kann man günstig einkaufen und meist noch handeln.
Achten Sie bei Rechnungen auf Skonto (meist 3% bei Barzahlung) oder versuchen Sie es mit handeln. Meist hat man mehr Erfolg damit, als man sich selbst zutrauen würde. Seien Sie vor allen Dingen freundlich und selbstbewusst. Achten Sie darauf, dass kein anderer Kunde in der Nähe ist. Bekunden Sie Ihr Interesse an dem Produkt und vor allem, achten Sie auf den richtigen Ansprechpartner zur richtigen Zeit. Wenn Sie den Geschäftsführer in einer verkaufsschwachen Zeit erwischen, haben Sie die besten Chancen.
Auch bei Versandhäusern gibt es Rabatte für Sammel- oder Großbestellungen.
Dass man auf Flohmärkten gut und billig einkaufen kann, hat sich bestimmt auch schon bis zu Ihnen herumgesprochen.(siehe hierzu auch Kapitel 8). Auch mit Preisagenturen kann man größere Neuanschaffungen deutlich billiger erwerben. Adressen finden Sie in Telefonbüchern oder auch im Internet. Achten Sie bei Ferngesprächen auf die Vorwahlnummern, die ihnen zu günstigeren Tarifen verhelfen. Diese werden regelmäßig in bestimmten Zeitschriften und im Internet veröffentlicht.
Zu unserem Alltag gehört auch das Einkaufen. Auch hier kann man, wenn man einige Dinge konsequent berücksichtigt, jede Menge Geld sparen. Kaufen Sie immer in Ruhe ein, Hektik führt zum Griff nach der erstbesten Ware ohne auf den Preis zu achten. Kaufen Sie nie mit vollem Magen und ohne Einkaufszettel ein. Sonst geben Sie mehr aus, als Sie wollten. Gehen Sie nicht nur für ein Teil in ein Geschäft, warten Sie lieber, bis Sie mindestens 5 Produkte auf der Liste
haben. Wenn wirklich nur ein Teil fehlt, versuchen Sie es durch ein vorhandenes zu ersetzen, z.B. Kaffeemilch durch Frischmilch, Duschgel durch Badezusatz usw.
Probieren Sie ruhig mal sogenannte No-Name-Produkte aus, häufig verbirgt sich eine Marke dahinter und die Produkte sind genauso gut aber billiger. Nutzen Sie die großen Discountmärkte wie Aldi, Plus oder Lidl. Hier wird der günstige Preis durch die Masse erzielt und an den Kunden weitergegeben. Auch Schnäppchenmärkte wie Kodi, Rudis Restrampe oder der 99 Pfennigmarkt sollte man nutzen. Lassen Sie sich jedoch nicht von vermeidlich billigen Preisen dazu verführen, Ding zu kaufen, die Sie nicht wirklich brauchen sondern kaufen Sie hier gezielt und überlegen Sie, was Sie wirklich brauchen.
Zum Schluss dieses Kapitels noch einige nützliche Hinweise, wo Sie auch im Kleinen sparen können:
Terminplaner mit Einlagen ersparen jedes Jahr den Kauf von neuen Kalendern.
Kaufen Sie Kugelschreiber, bei denen Sie die Minen auswechseln können.
Kaufen Sie niemals Geschenkpapier, sondern seien Sie kreativ oder bügeln Sie gebrauchtes Papier auf ( siehe Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft)
Gummibänder gibt es umsonst an Blumen oder auf dem Boden des Wochenmarktes.
Verzichten Sie auf Einwegfeuerzeuge. Nutzen Sie lieber nachfüllbare oder Streichhölzer. Diese gibt es meist kostenlos als Firmenwerbegeschenk.
Briefumschläge, die Sie bekommen, können Sie überkleben und neu beschriften.
Statt teurer Reisewaschmittel können Sie Flüssigwaschmittel in eine kleine Flasche geben und
mitnehmen.
Vor der Reisezeit gibt es häufig kleine Kosmetikgrößen im Angebot. Dies spart Platz im Koffer und kann zum nächsten Urlaub aufgefüllt werden.
Im Ausland kosten bestimmte Medikamente nur einen Bruchteil dessen, was Sie sonst dafür bezahlen. Gehen Sie ruhig in Ihrem nächsten Urlaub mal in die Apotheke. Ich bringe mir aus südlichen Ländern seit Jahren die Antibabypille und Aspirin mit.
Statt einer Spardose können Sie alternativ auch alle anderen Gefäße für ihr Kleingeld nutzen, großes Geld werden Sie ja wohl zur Bank tragen oder haben Sie soviel, dass Sie auf die Zinsen verzichten?
Auch bestimmte Saisonartikel kann man besser nach Saisonende kaufen. So erwerbe ich Weihnachtsdeko oder Ostersachen immer danach für die Hälfte des Preises und verwende sie einfach im nächsten Jahr. Diese Dinge sind ja kaum einer Mode unterworfen .Hier kaufe ich
auf Vorrat und habe so auch schon die Mitbringsel für Einladungen im nächsten Jahr.
Herrengarderobe ist aus unerfindlichen Gründen meist günstiger als Damengarderobe. Gehen Sie ruhig mal in die Herrenabteilung, manche Sachen lassen sich auch von Damen tragen z.B. Jacken, Hemden oder Jeans.
Überhaupt kann man bei der Bekleidung mit einigen Tricks noch etwas mehr einsparen. Es muss nicht immer das Neuste vom Neuen sein, wer kann sich das schon leisten, aber man kann trotzdem toll angezogen sein.
Wenn Sie einige gute Dinge in der Standardgarderobe haben, wie z.B. die schwarze Hose oder einen Hosenanzug/ ein Kostüm von neutraler Farbe, können Sie diese durch preiswerte, modische Einzelstücke immer wieder neu aufpeppen. Achten Sie hier auf klassische Schnitte und Farben. Kaufen Sie im Schlussverkauf oder in Secondhand-Geschäften. Hier ist vieles billiger.
Beachten Sie beim Kauf, ob das Teil zu der bereits vorhandenen Garderobe passt, sonst zieht es einen weiteren Kauf nach sich. Sehr wichtig scheint mir, dass man nicht jeden Trend mitmacht, sondern seinen eigenen Stil entwickelt und beibehält. Dies spart viele Neukäufe. Wer Glück hat und gute Freunde, kann vielleicht sogar mal Garderobe leihen oder tauschen.

Schreiben Sie einen Kommentar