Kapitel 8
Wiederverwertung
oder das Geld liegt auf der Straße
In unserer Gesellschaft wird viel zu oft und zu viel weggeworfen. Nicht dass Sie denken, ich wolle Sie zum Müll sammeln anhalten oder wäre selbst ein Lumpensammler .Aber häufig liegt das Geld auf der Straße, wie z.B. unzählige Pfandflaschen. Schämen Sie sich nicht und heben Sie diese ruhig auf. Sollten Sie Angst vor Kommentaren ihrer Mitmenschen haben, können Sie den Umweltschutz ruhig vorschieben, die Natur und ihr Geldbeutel wird es ihnen danken.
Ich habe in Keller und Garage etwas Platz für Dinge reserviert, die ich eigentlich nicht brauche, die mir aber zum Wegwerfen zu schade erscheinen und meist verweilen diese Dinge nicht sehr lange in meinen Regalen. Ich frage herum, wer etwas brauchen kann oder lagere Sachen ein und verkaufe diese auf dem nächsten Trödel. Hier wird man auch das unpassende Geschenk von der Erbtante los, dass niemandem gefällt, ebenso wie Kindersachen, mit denen die eigenen nicht mehr spielen wollen.
Auch den siebten Flaschenöffner, den es als Werbegeschenk beim Getränkemarkt um die Ecke vor Weihnachten gab, findet seinen neuen Besitzer.
Der Flohmarkt bietet ebenfalls die Möglichkeit, Selbstgemachtes zu verkaufen und so die Haushaltskasse wieder aufzufüllen; Windowcolorbilder, Windlichter aus Glas, die Sie mit Sand und schönen Steinen füllen, finden ebenso Absatz wie selbst gehandarbeitete Dinge.
Basteln Sie einfach beim nächsten Mal einige Sachen mehr und versuchen sie Ihr Glück. Wenn diese Dinge nicht verkauft werden, haben Sie bei der nächsten Einladung ein Mitbringsel parat.
Eine weitere Möglichkeit der Wiederverwertung sind Kleinanzeigen. Sie haben sich neue Möbel gekauft und die alten sind viel zu schade für den Sperrmüll?
Inserieren Sie doch einfach mal in der Zeitung. Es gibt sogar einige Blätter, die private Kleinanzeigen kostenlos anbieten. Auch wenn Sie selber etwas günstig suchen, sind Kleinanzeigen eine gute Fundgrube.
Ich lese diese fast täglich in unserer Tageszeitung und habe so eine fünf Monate alte Gefriertruhe zum halben Neupreis erstanden. Wenn Sie etwas bestimmtes benötigen, ist es hilfreich, vielen davon zu erzählen. Vielleicht hat jemand das Gesuchte und Sie erhalten es gebraucht billiger oder manchmal sogar geschenkt. Sie können auch eine Liste dieser Dinge an einem Ort in ihrer Wohnung aufhängen, an der sich Besuch aufhält z.B. der Gästetoilette. So hat eine Freundin vom mir großen Erfolg und schon so manche Ausgabe gespart.
Aber auch im Kleinen lässt sich so manches wiederverwerten. Eine alte Zahnbürste kann so zu einer wertvollen Putzhilfe für Kleinteile, verzwickte Ecken und ihren Schmuck werden. Sie bekommen zum Geburtstag Karten geschenkt? Prima! Meist ist der Umschlag unbeschriftet oder es steht nur “ Für das Geburtstagskind “ drauf. Dies lässt sich ohne größeren Aufwand weiter benutzen. Entweder, Sie schenken es dem nächsten Geburtstagskind oder überkleben das Ganze mit einem Adressaufkleber oder bunten Aufklebern.
Sie werfen Papprollen von Küchenrollen oder Toilettenpapier weg? Auch das ist nicht nötig. Hieraus kann man Serviertenhalter oder Eierbecher für das nächste Fest basteln. Auch als Bonbon verpackt bieten diese Rollen Platz für kleine Präsente.
Plastiktüten jeglicher Art lassen sich als Müllbeutel weiternutzen.
Innentöpfe für Pflanzen, egal ob aus Ton oder Plastik, finden Sie vor Gärtnereien oder auch in den Mülltonnen vor Friedhöfen (gelber Punkt). Ebenfalls im Müll von Friedhöfen finden Sie Pflanzen, die auf den Gräbern zu groß geworden sind. Scheuen Sie sich nicht, diese mitzunehmen und in ihrem Garten oder auf dem Balkon einzupflanzen. Zur Sicherheit sollte man sich bei der Friedhofsverwaltung die Genehmigung holen. Mein Vater hat so schon seit Jahren ein Abkommen mit den Friedhofsgärtnern, die Ihm immer die schönsten Azaleen oder ähnliche Pflanzen aufheben für seinen Schrebergarten.
Nach Allerheiligen kann man die Dekoration von den Gestecken mitnehmen und in der Weihnachtszeit als Dekoration verwenden.
Geschirrtücher, die nicht mehr so gut sind, schneide ich in kleine Stücke und überziehe damit die Deckel von selbst gemachten Marmeladengläsern. Sieht als Geschenk prima aus.
Hand- oder Duschtücher, die kaputt sind, verkleinere ich zu Gäste- oder Handtüchern. Mit einer schönen Zierborde sehen diese aus wie neu.
Aufhänger von Garderobe, die in die Altkleidersammlung kommt, schneide ich heraus und nähe sie an Handtücher. Ebenso verfahre ich mit Knöpfen, diese kann man verwenden, um Kleidung aufzupeppen oder zum Bekleben von Dosen oder Karten.
Leere Streichholzschachteln überziehe ich mit schönen Papier oder Stoffresten und bastele so Minipakete, die alle an einer Kordel befestigt, eine schöne Girlande für die Adventszeit bilden.
Auch die Döschen von Filmen oder das gelbe Innenleben von Überraschungseiern lassen sich weiternutzen: zum Aufbewahren von Nägeln oder Schrauben, zum Einfrieren kleiner Mengen von Kräutern, um Nadel und Faden mit in Urlaub zu nehmen usw..
Auch das Silberpapier von Schokoladentafeln werfe ich nicht weg. Hieraus kann
man vorsichtig Sterne, Herzen oder was einem sonst so einfällt ausschneiden und auf Tonpapier kleben. So erhält man schöne Karten für jeden Anlass.
Die Papierförmchen von gekauften Pralinen sammle ich und verwende sie in der Weihnachtsbäckerei wieder.
Auch Eierkartons hebe ich auf. Entweder kaufe ich damit beim Bauern frische Eier oder bastele kurz vor Ostern Geschenkverpackungen damit.
Alte Video- oder Musikkassetten eignen sich zum Basteln von Gutscheinen zu einem entsprechendem Anlass, z.B. einem Kino- oder Konzertbesuch.
Was Sie mit schönen Gläsern und Flaschen machen können, haben Sie bereits in den Kapiteln 5 und 6 gelesen, daher sei nur noch kurz erwähnt, dass Sie diese natürlich auch für selbst gemachte Getränke und Marmeladen aufheben sollten.
Auch aus alten Konservendosen lässt sich mit etwas Phantasie ebenfalls noch etwas zaubern: angemalt als Stiftbox auf dem Schreibtisch, mit Lochmustern, die man mit einem Nagel hereinbekommt, ein stimmungsvoller Kerzenhalter usw…
Wenn Ihnen alte Holzstempel über den Weg laufen, können Sie diese auch weiterverwenden: aus den Griffen kann man eine Hakenleiste fertigen, z.B. Für eine Kindergarderobe oder für die Küche.
Sie sehen also, dass es sich lohnen kann, als Jäger und Sammler mit offenen Augen durch die Welt zu gehen.
Hierzu ist nur ein bisschen Platz und etwas Wissen und Kreativität erforderlich und manchmal kommt man ohne Hilfe nicht aus.