(Werbung, unbezahlt und unbeauftragt)

Seit meiner Kindheit bin ich eine Leseratte. Das ging früher sogar so weit, dass meine Mutter mich im Sommer raus geworfen hat zum Spielen, wo ich lieber lesen wollte, ganz nach dem Motto: das Kind muss mal an die Luft! Bis heute lese ich eigentlich so ziemlich alles, vom Krimi über Historienromane, von Schnulzen über Sachbücher, nur eines müssen sie: mich auf den ersten Seiten greifen. Bei mir ist es auch immer noch so, dass ich das gedruckte Buch dem e-reader vorziehe. Es geht nichts über die Haptik und den Geruch, wenn man ein Buch öffnet und eintaucht in eine andere Welt. Ich mag auch schön gestaltete Bücher, habe aus dem Grund mir sogar mal ein Kinderbuch und ein Kochbuch gekauft, einfach nur, weil sie schön sind. Dazu kommt dann noch, dass Herr Maus gelernter Drucker und Reprograph ist, so schauen wir also beide immer nach Druckerzeugnissen. Wenn dann noch das Buch zum liebsten Hobby passt, ist es so ziemlich perfekt. Ich weiß gar nicht mehr, wo ich auf „Hoffmanns Album prakt. Handarbeiten“ in drei Theilen aufmerksam geworden bin, ich glaube, es war in einem podcast. Auf jeden Fall habe ich etwas gesucht und bin fündig geworden. Die Bücher sind 1899, 1900 und 1906 in Ruhrort (damals noch nicht zu Duisburg gehörend) gedruckt worden. Wirklich wunderbare Bücher, wenn ich mich da eingelesen habe, werde ich sicher mal etwas nacharbeiten.

Das Buch „Wolle vom Schaf“ ist bei mir eingezogen, weil ich etwas mehr wissen möchte darüber, wie Wolle gefertigt wird, was über das Grundwissen hinaus geht (erschienen 1989). Es war gar nicht so einfach, hierzu etwas an Literatur zu finden. Falls hier jemand Tipps hat, immer her damit.