(Werbung, Rezension)

Als ich dieses Buch in der Verlagsvorschau vom Christopherus-Verlag entdeckte, habe ich es gleich angefragt und auch erhalten. Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar. Wer hier schon länger mitliest weiß, dass das genau mein Thema ist. Müll vermeiden, upcycling und das ganze dann auch noch mit dem Hobby verbinden. Ich habe einige Bücher zu diesem Thema und jedes ist auf seine Weise anders, aber alle haben dasselbe Ziel: Müll vermeiden. Aber nun erst einmal zum Buch an sich:

Das Buch ist ein Hardcover im quadratischem Format. Das mag ich ganz gern. Es bleibt gut offen liegen. Es hat eine Fadenbindung, so fallen auch bei häufigem Blättern keine Seiten raus. Das Inhaltsverzeichnis ist unterteilt in die verschiedenen Kathegorien und bebildert. Das mag ich ja sehr. Es erleichtert es ungemein, eine Anleitung wieder zu finden.

Bevor es zum Anleitungsteil geht, gibt es noch eine kurze Einleitung der Autorin. Hier geht es nicht um den erhobenen Zeigefinger, sondern darum, wie wir mit unserem Hobby helfen können, Müll zu vermeiden oder wieder zu nutzen. Auch zu der Garnauswahl wird einiges erklärt. Es werden für die Anleitunge fast ausschließlich recycelte Materialien genutzt. Da gibt es einige Neuheiten bei den Herstellern und so hört man auch mal das ein odere andere über Garne, die man bisher noch nicht so auf dem Schirm hatte.

Es folgt der Anleitungsteil, unterteilt nach „für den Alltag“, „für die Küche“ und „für das Bad“. Klar kann niemand das Rad neu erfinden, aber mir gefallen hier in dem Buch die verwendeten Muster in Kombination mit den Garnen zu den Projekten, ich finde das sehr stimmig. Überhaupt gefallen mir hier die Bilder sehr gut, die Dinge sind toll in Szene gesetzt. Die Farben sind sehr harmonisch auf die Projekte abgestimmt, da macht allein das Bilder schauen schon Spaß.

Die Anleitungen sind in 3 Schwierigkeitsgrade eingeteilt und für mich gut verständlich geschrieben. Die Muster werden sowohl in Textform als auch in Strickschriften dargestellt, es ist alles da, was man benötigt. Am Ende des Buches gibt es noch einen Technikteil, wo man, falls man gerade nicht sicher ist, auch noch mal das ein oder andere nachschauen kann. Man kann also im Prinzip sofort losstricken.
Mehr zum Buch:
Ines Kollwitz
Less Waste stricken
Kreative und nützliche Ideen für Recycling und Vermeidung von Alltagsmüll vom Kochutensilo bis zum selbst gemachten Jute-Spülschwamm Christophorus
- ISBN: 9783841066183
- Erschienen am 20.01.2021
- 80 Seiten
- ca. 100 Abbildungen
- Format 22,3 x 22,6 cm
- Hardcover
Das Buch gibt es hier: https://verlagshaus24.de/less-waste-stricken?number=9783841066183
Liebe Uta,
vielen Dank für deine Rezension. Ich freue mich, dass dir das Buch gefällt. Bin gespannt, was du daraus strickst!?
Lg Ines
Liebe Ines, ich muss nur noch Fäden vernähen, das erste Projekt war ein umstricktes Glas als Windlicht. Die finde ich so schön, da mache ich bestimmt noch mehr von. Gruß Uta