Muster und Anleitungen

Hier werde ich nach und nach die Muster und Anleitungen einstellen, nach denen ich oft gefragt werde. Diese Anleitungen habe ich „zusammengebastelt“ oder stricke bestimmte Muster schon ganz lange ohne zu wissen, woher sie sind, meist von Oma mündlich überliefert. Falls jemand ein Urheberrecht auf eines dieser Muster erhebt, bitte bei mir melden und ich nehme es von der Seite. Diese Anleitungen haben nichts mit denen zu tun, die ich zum Kauf anbiete 🙂

Viel Spaß beim Nacharbeiten.

***************************************************

Strickpüppchen

Gestrickt mit einem Spielchen, verarbeitet habe ich
Sockenwolle
4×6 Maschen = 24 Maschen anschlagen
5 Reihen links in der Farbe der Schuhe stricken
Farbwechsel zur Hosenfarbe,
17 Reihen rechts
Farbwechsel zu Pulli
12 Reihen rechts
Farbwechsel zu Gesichtsfarbe
9 Reihen rechts
Farbwechsel zu Mütze
1 Reihe rechts, 1 Reihe links, 5 Reihen rechts, dann solange
2 Maschen rechts zusammen stricken, bis nichts mehr da ist.
Dann noch füllen und ausarbeiten. Den Kopf abbinden und mit Matratzenstichen die Arme und Beine formen, Die Hosenträger sind aus Luftmaschen angehäkelt. Man kann noch Verzierungen mit Knöpfen, Schals oder
Stoffresten anbringen. Da ist der Phantasie keine Grenze gesetzt.
*********************************************************************

TV-taugliches Sockenmuster

Maschenzahl teilbar durch 4
Reihe 1: rechts
Reihe 2: rechts
Reihe 3: rechts
Reihe 4: 1 Masche rechts, 3 Maschen links, wiederholen
*********************************************************************

 Mojos
(Anleitung Größe 40)

1.Socke
60 Maschen (M)
anschlagen, dann im Muster arbeiten: 20 Reihen (R) 2 M rechts (re) 2 M links
(li) stricken, 5 R li, 5 R re, 5 R li, 5 R re, 5 R li, 5 R re, 5 R li, 20 R 2 M
re 2 M li, 5 R li, 5 R re, 5 R li, 5 R re (Schaft 95 Reihen)
Ferse (ich strick
hier die Käppchenferse): Für die Ferse die Hälfte der Maschen stilllegen und
die andere Hälfte 26 R glatt rechts stricken. Dann die mittleren 14 M bleiben
stehen, nur diese werden gestrickt, in jeder.R werden immer die 14. und 15. M
zusammengestrickt, bis nur noch die mittleren 14 M übrig sind. Dann 13 M am
Rand aufnehmen, jetzt die Arbeit auf 3 Nadel verteilen: 30M Rist und 20 M
seitlich. In jeder 2.Reihe 2 M zusammen stricken, bis aus den 20 M 15 M
geworden sind. Die Abnahme erfolgt seitlich, immer an der Grenze zum Rist. Nun
geht das Muster weiter.
5 R li, 5 R re, 5 R li, 20 R 2 M re, 2 M li, 5 R li, 5 R re, 5 R li, 5 R
re, 5 R li, 5 R re 5 R li. (bis
zur Spitze 65 Reihen) Nun beginnt die Spitze, diese kann nach Wahl gearbeitet
werden. Ich stricke wie folgt: alles in
glatt rechts stricken. In jeder Reihe werden jetzt auf der Nadel mit den 30
Maschen am Anfang und am Ende die 3 +4 M bzw. die beiden vorletzten M
zusammengestrickt, die beiden Nadeln mit den wenigen Maschen kommen auf eine
Nadel und es wird genauso gearbeitet, bis auf jeder Nadel noch 8 M sind. Diese
werden dann abgekettet.
2.Socke ( wird entgegensetzt vom Muster
gearbeitet)
Anschlag erneut 60
M, Muster: 5 R li, 5 R re, 5 R li, 5 R re, 5 R li, 5 R re, 5 R li, dann 20 R 2
M re, 2 M li stricken, 5 R li, 5 R re, 5 R li, 5 R re, 5 R li, 5 R re, 5 R li,
5 R 2 M re, 2 M li, dann Ferse wie in Socke 1. Muster weiter: 15 R 2
M re 2 M li, 5 R li, 5 R re, 5 R li, 5 R re, 5 R li, 5 R re, 5 R li, 20 R 2 M
re, 2 M li, dann Spitze.
Tipp:
Bei kleineren
Größen statt 5 R re und 5 R li die Reihenzahl z.B. von den linken Reihen
reduzieren, bei größeren Größen die Reihenzahl von dem re/li Bereich erhöhen.
Der Maschenanschlag ändert sich pro Größe in der Regel um 4 Maschen, die
Fußlänge um ungefähr einen cm.
Aus dem Net:
Was ein Mojo ist
– na und da will ich euch natürlich nicht dumm sterben lassen Ein Mojo ist
eigentlich ein Glücksbringer oder Talismann. Die Mojo-Socken  sind also
Glückssocken. Das Rezept gibt klar keine absolute
Anleitung, sondern nur eine Möglichkeit, und jeder kann dann seine Socken
stricken, wie er möchte

*********************************************************************

Minisocken, so wie ich sie für das Geburtshaus stricke

Ich stricke mit ganz normalen Sockenwollresten wie folgt:
32 Maschen aufschlagen und im Muster 2 Maschen rechts 2 Maschen links stricken über 20 Reihen. Dann stricke ich die Ferse. Man kann jede Ferse stricken die man mag, ich stricke am liebsten die Käppchenferse. Hierzu lasse ich die Hälfte der Maschen ruhen, stricke mit 2 Nadeln weiter und arbeite 14 Reihen glatt rechts hoch, dann stricke ich mit den mittleren 8 der 16 Maschen so lange verkürzte Reihen, bis nur noch diese übrig sind, jetzt kommen wieder alle Nadeln zusammen, ich teile die verbliebenen 8 Maschen auf 2 Nadeln und nehme aus den seitlichen Fersenreihen 7 Maschen auf, so habe ich dann die beiden Nadeln, die geruht haben mit je 8 Maschen und die beiden anderen Nadeln mit je 11 Maschen. Hier nehme ich jetzt 3x in jeder 2. Reihe an der Seite ab. Das Muster führe ich nur noch auf dem Spann fort, die Lauffläche stricke ich glatt weiter. Ab der seitlichen Maschenaufnahme bis zur Zehenabnahme sind es 25 Reihen, dann nehme ich zur Spitze seitlich ab, bis ich pro Nadel noch 3 Maschen habe. Abketten und fertig!
So, ich hoffe, man versteht das hier, sonst einfach fragen….

6 Replies to “Muster und Anleitungen”

  1. Hallo muschelmaus. Das Muster deines Loops ist wunderschön! Vielleicht findest du ja einen Namen für dein Muster, so findet man es leichter wieder. Viel Spaß noch, und mach bitte weiter mit deiner Seite. Ich finde sie toll!

  2. Hallo muschelmaus. Dein Loop Muster sieht klasse aus. Vielleicht findest du ja noch einen tollen Namen für das Muster!? Deine Werke sind wirklich immer sehr schön! Viel Erfolg weiterhin!!!

  3. hallo muschelmaus…

    gerade habe ich mich auf deine seite 'verirrt' und muss voller staunen ein WOW da lassen. mach weiter so!!

    eine frage, verschickst du anleitungen auch per email? und wie schreibst du diese??
    danke schonmal

    glg Kitty

    großen respekt

  4. Hallo Kitty und danke für das Lob. Wenn ich mit Mustern, die frei zugänglich sind, weiter helfen kann, schicke ich gern auch mails. Ich schreib die Muster so, wie sie mir vorliegen. Es gibt aber ja auch Anleitungen, auf denen ein copyright liegt, diese gebe ich aus hoffentlich verständlichen Gründen nicht weiter, sage aber gern, wo man sie herbekommen kann.
    Grüße von der Maus

Comments are closed.